Aufgebaut mit modernster RTI Halbleiter-Lasermodul-Technologie.
Die Laserprojektoren RTI PIKO 33 und RTI PIKO 38 sind kompakte Showlaser-Systeme im robusten, staubdichten Gehäuse. Die High-End Showlaser eignen sich ideal für hochprofessionelle Lasershow-Anwendungen aller Art. Die Projektoren werden komplett in Deutschland gefertigt und sind mit den neuesten RTI Halbleiter-Lasermodulen bestückt.
Der RTI PIKO 33 und der RTI PIKO 38 sind mit leistungsstarken RSL-Modulen ausgestattet. Diese RSL-Module mit ihrer sehr geringen Divergenz und einer homogenen Strahlform machen beide RTI PIKO Projektoren zu hochprofessionellen Lasersystemen. Der geringe Strahldurchmesser von nur ca. 5.0 mm ermöglicht den Einsatz von kleinen Scannerspiegeln mit geringerer Trägheit, was hohe Scangeschwindigkeiten ermöglicht.
Die Standardscanner können mit einer maximalen Scangeschwindigkeit von 45 kpps @8° ILDA und einem maximalen Scanwinkel von 50° betrieben werden. CT-6210 Scanner mit LAS TurboscanXD Treiber sind optional erhältlich. Diese ermöglichen noch höhere Scangeschwindigkeiten mit bis zu 60kpps at ILDA 8°.
Im Laserprojektor ist das intelligente LaserAnimation Sollinger Mainboard integriert, wodurch dem Laseroperator eine Vielzahl an Ansteuer- und Setting-Möglichkeiten (z.B. über die LA.toolbox) bzw. Übertragungsoptionen (wie etwa AVB) zur Verfügung stehen. Zusammen mit der serienmäßig integrierten FB4 Max wird die Ansteuerung u.a. über LAN, DMX, ArtNet und ILDA ermöglicht und größtmögliche Flexibilität gewährleistet. Alternativ kann anstelle der FB4 Max das ShowNET Laser Mainboard integriert werden, mit dem u.a. ILDA, LAN (Software), DMX- und ArtNet-Ansteuerung sowie der Player-Betrieb zur Verfügung stehen.
Dank des neuen LAS Mainboards kann die Laserausgabe der PIKO-Projektoren über unseren Laser Disable Button LAN via Ethernet unterbrochen werden. Der Laser Disable kann einfach in das Netzwerk integriert und konfiguriert werden. Über den integrierten Netzwerkswitch können Ansteuerungssignale direkt durchgeschleift werden.
Im RTI PIKO 33 und RTI PIKO 38 lassen sich auf Wunsch das standardmäßig integrierte 525 nm Grün durch 10 Watt 532 nm OPSL ersetzen.
Diese leistungsstarken PIKOs eignet sich für Indoor- und Outdoor-Anwendungen z.B. auf Konzerten, Festivals und anderen Großveranstaltungen. Die Laserprojektoren sind vollständig staub- und strahlwassergeschützt nach IP65 und damit ideal für Anwendungen, bei denen mit Staub und Spritzwasser (z.B. durch Regen) zu rechnen ist. Anspruchsvolle Grafikprojektionen und Projektionen über große Entfernungen stellen für dieses Gerät, dank der geringen Divergenz, kein Problem dar.
|
Minimum power* |
R
638-639 nm
|
G
520-530 nm
|
B
445-450 nm
|
PIKO 33 | 35 W | 8 | 13 | 20 |
PIKO 38 | 38 W | 8.5 | 15 | 20 |
* at aperture |
AVB / TSN Schnittstelle zum Streamen von Daten via Ethernet, AIFF Player-Funktion, Stand-Alone Player, ILDA, DMX / ArtNET, Steuerungssoftware „LA.toolbox“ für PC oder Mac inklusive, LAN (Software) mit FB4 Max
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit dieser intuitiven Software ist es möglich, wichtige Funktionen des Laserprojektors (modellabhängig) zu kontrollieren und Betriebswerte anzupassen. Die LA.toolbox gibt es als PC Version und Mac-Version. Beide werden zu jedem Laserprojektor mitgeliefert und stehen zusätzlich zum Download zur Verfügung.
Sämtliche Funktionen, Parameter / Anzeigen von allen verbundenen Lasersystemen können mit einer „LA.toolbox“ Oberfläche über das Ethernet kontrolliert werden.
Mit dem „Disable All“ Button kann die Laserausgabe an allen verbundenen Geräten sofort unterbrochen werden. Das ist bei einer umfangreichen Installation mit mehreren Laserprojektoren eine wichtige Sicherheitsforderung.
Für die PHAENON X Projektoren steht der volle Funktionsumfang der Software zur Verfügung.
Für sämtliche Anpassungen der Projektion steht ein Testbild zur Verfügung, das die vorgenommenen Einstellungen für
sofort visualisiert. Die Anpassungen können im Projektions-Menü exakt mit Slidern vorgenommen und in drei verschiedenen Transformations-Settings gespeichert werden.
Ein Timer ermöglicht es, den Status des Lasers zu einer bestimmten Zeit zu verändern, z. B. dass der Laser vom „Run“ in den „Standby“ Modus wechselt.
Mit Drop-Down-Menüs kann man die Zustände, die das Gerät beim Auslösen eines Timers einnehmen soll, auswählen und das Datum bzw. einen Datumsbereich (von / bis), die Uhrzeit sowie einen oder mehrere Wochentage angeben. Bis zu 6 Timer können konfiguriert werden.
Alle 6 ILDA-Farbkanäle sind für einen bestmöglichen Weißabgleich von 0% bis 100% skalierbar. Bis zu 4 Farbsettings lassen sich speichern und abrufen. Die ILDA Signale ‚Interlock‘ und ‚Intensity‘ werden zudem ausgewertet.
Für den Laserbetrieb gibt es vier auswählbare Laserstati:
„Shutdown“ I „Standby“ I „Test 10%“ I „Run“.
Im „Shutdown“-Modus sind die Treiber abgeschaltet und die Temperaturregelung ist nicht aktiv. Dadurch wird erheblich Energie eingespart.
Im „Standby“ werden die Laserquellen nicht bestromt, was ebenfalls Energie spart.
Im Gegensatz zum „Shutdown“ werden sie jedoch auf Betriebstemperatur gehalten. Das hat den Vorteil, dass aus dem „Standby“ ein schnelles Umschalten in den „Run-Modus“ möglich ist.
Vorteilhaft ist, dass man eine „Shutdown“ bzw. „Standby“-Automatik aktivieren kann. Dabei wechselt der Laser in einen der beiden Betriebsmodi, wenn über einen bestimmten, einstellbaren Zeitraum kein ILDA-Signal anliegt (z. B. am Ende einer Show). Das Gerät benötigt so weniger Strom und kühlt besser ab.
Umgebungstemperatur, Temperatur des Kühlkörpers, Innenraum- und Taupunkttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit sowie Lüfterspannung werden übersichtlich angezeigt.
Für jede Laserquelle kann man die Stati überwachen, die Leistung skalieren und das Verhalten des Lasers bei einem kleinen
Modulationssignal mittels „Bias Offset“ leicht anpassen. Letzteres dient der optimalen Einstellung des effektvollen Softblankings am Lasergraph DSP.
Für jede Laserquelle kann man die Stati überwachen, die Leistung skalieren und das Verhalten des Lasers bei einem kleinen
Modulationssignal mittels „Bias Offset“ leicht anpassen. Letzteres dient der optimalen Einstellung des effektvollen Softblankings am Lasergraph DSP.
Diese Sicherheitstechnologie ermöglicht es, in einem Grafikeditor Bereiche zu definieren, die bei Laserprojektionen geschützt werden sollen, z.B. dort wo Videoprojektoren stationiert sind.
Ähnlich wie bei einem vektorbasierten Grafikprogramm kann im Editor eine Maske aus geometrischen Formen (Polygone, Kreise und Rechtecke) erstellt und für jede dieser Formen können individuell Sicherheitsparameter festgelegt werden.
Zwei verschiedene Masken-Funktionen stehen zur Verfügung:
1. Electronic Mask
Diese wichtige Funktion ermöglicht es, die Laserausgabe für bestimmte Bereiche einzuschränken. Für jede im Editor erstellte Form kann die Intensität der Laserstrahlung im Bereich von 0 – 100% reguliert werden. Es lassen sich so definierte Scanbereiche, z. B. im Publikumsraum oder Areale wo sich optisches Equipment (Videobeamer, Kameras) befindet, korrekt schützen.
Der große Vorteil dieser im Projektor konfigurierten Maske gegenüber einer mit einem Showcontroller erstellten Maske ist, dass evtl. Programmierfehler beim Editieren der Show diese Maske nicht außer Kraft setzen. Sie bietet Lasershowproduzenten damit wesentlich mehr Sicherheit!
2. Safety Mask
Aus Sicherheitsgründen ist in jedem Laserprojektor eine Scanner-Sicherheitsschaltung zum Schutz des Publikums integriert. Diese Schaltung ermittelt die Summe der Geschwindigkeiten für die horizontale und vertikale Ablenkung des Strahls und vergleicht diese mit der vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit.
Ist die Strahlgeschwindigkeit geringer als die Mindestgeschwindigkeit bzw. steht der Strahl ganz still, unterbricht diese Schaltung den Laserstrahl.
Ein stehender Strahl ist jedoch bei einigen Anwendungen durchaus erwünscht, z.B. bei Outdoor-Anwendungen in großer Höhe o.ä. Die s. g. „Safety Mask“ bietet die Möglichkeit, den Bereich exakt einzustellen, in dem auch ein stehender Strahl vertretbar ist.
Alle PHAENON X Laserprojektoren sind mit motorisierter Strahljustierung ausgestattet. Diese interne Baugruppe ist über die „LA.Toolbox“ Software steuerbar. Jeder einzelne farbige Strahl kann damit nachjustiert werden bis alle Farben exakt übereinander liegen.
Diese komfortable Einstellung der Strahlüberlagerung ist ein großer Vorzug der PHAENON X Projektoren.
Durch häufigen Transport und zahlreiches An- und Abbauen der Projektoren kann sich die Position der einzelnen Laserstrahlen im Laufe der Zeit verstellen.
In der Praxis kommt es oft vor, dass der Laserprojektor schon im Bühnendesign eingebunden ist, z. B. am Truss in großer Höhe hängt und man beim Einschalten des Gerätes feststellt, dass die einzelnen Laserfarben nicht mehr übereinander liegen.
Mit dem „Beam Adjust“ Menü der LA.Toolbox Software kann die Justierung komfortabel vorgenommen werden, ohne das der Projektor abmontiert werden muss.
(Bei den Geräten der Vorgängerserie konnte das Nachjustieren nur direkt am Gerät mit kleinen Justierschrauben vorgenommen werden.)
Ein optional integriertes Grating Modul im Projektor lässt sich über DMX oder über die „Grating Wheel Settings“ der Software steuern. Bis zu 4 Settings können dabei gespeichert werden.
Die DMX-Basisadresse ist über die Software einfach einstellbar.
Die RTI PIKO und NANO Geräte werden standardmäßig mit einem ShowNET Laser-Mainboard ausgeliefert. Damit ist eine Vielzahl von Steuerungsoptionen bereits integriert:
ShowNET kann einfach per DMX / ArtNET für eine komfortable Lasersteuerung über herkömmliche Lichtpulte oder Beleuchtungssoftware angesteuert werden.
Benutzerdefinierte ILDA-Dateien können auf der internen SD-Karte der ShowNET gespeichert werden und können dann über DMX / ArtNET getriggert werden. Obwohl bei der ShowNET bereits ein Preset an Frames und Animationen vorhanden ist, können alle Inhalte angepasst werden.
ShowNET hat einen integrierten ArtNET-Node, so dass Laser mit integriertem ShowNET als Mainboard einfach per LAN-Kabel angeschlossen werden können.
Der Automatik-/Stand-Alone-Modus spielt die ILDA-Dateien von der SD-Karte ab. Dabei wird der gesamte Dateisatz in der Reihenfolge abgespielt. Über eine Einstellungsänderung ist es auch möglich, nur eine einzige Datei abspielen zu lassen. Die Dateien können einzeln ausgewählt werden.
ShowNET kann auch als direkter Ausgangs-DAC für die professionelle Lasershow-Steuerungssoftware Showcontroller dienen: Verbinden Sie einfach den Laser und den Computer mit einer Standard-Netzwerk-/Ethernet-Infrastruktur und verwenden Sie Showcontroller mit der ShowNET als DAC. Showcontroller-Lizenz-Dongles erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
ILDA-Streaming ist die Echtzeit-Signalübertragung eines ILDA-Signals über eine Kombination aus Sender und Empfänger über ein Netzwerk (LAN).
Es ist möglich, die ShowNET-Schnittstellen als Sender oder Empfänger für ILDA-Streaming zu verwenden. Während die externen ShowNET-Geräte sowohl als Sender als auch als Empfänger fungieren können, konzentrieren sich die internen ShowNET-Interfaces auf die Empfängerfunktionalität.
Kontaktieren Sie uns direkt in unserem Live-Chat, über das Chat-Logo links unten.
Vielen Dank! Sie erhalten von uns innerhalb von wenigen Minuten eine Mail um Ihre Anmeldung zu bestätigen.